Warning: define(): Argument #3 ($case_insensitive) is ignored since declaration of case-insensitive constants is no longer supported in /customers/e/1/c/fachschaft.mobi/httpd.www/wp-content/plugins/wp-clone-template/main.php on line 10 Warning: session_start(): Session cannot be started after headers have already been sent in /customers/e/1/c/fachschaft.mobi/httpd.www/wp-content/plugins/wp-clone-template/main.php on line 119 Struktur & Gremien – Fachschaft MoBi

Rund um die Uni

 

Struktur & Gremien

Zur Zeit studieren an der Universität Heidelberg über 30.000 Studierende an 12 Fakultäten und über 13.000 MitarbeiterInnen halten den Universitätsbetrieb am Laufen. Die Verwaltung von Studis und Mitarbeitern erfordert einen enormen Aufwand, einen großen Verwaltungsapparat und viele Gremien. Die Mitsprache und Mitbestimmung der Studierenden in der Universitätsverwaltung ist leider begrenzt, trotzdem ist es möglich in den verschiedenen Gremien die studentische Sicht darzustellen und auf Probleme hinzuweisen.

 

Das Rektorat

Der Rektor der Universität leitet diese und vertritt sie nach innen und außen. Zusammen mit der Kanzlerin der Univeriät und den Prorektoren bildet der Rektor das Rektorat, das oberste Leitungsgremium der Universität.

 

Der Senat

Als übergeordnetes Gremium ist der Senat verantwortlich für die strategische und fakultästübergreifende Ausrichtung der Universität in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre. Dem Senat gehören qua Amtes die zwölf Dekanaten der Universität (LeiterInnen der Fakultäten), sowie die Mitglieder des Rektorates an. Hinzu kommen gewählte VertreterInnen aus den Bereichen Hochschullehre (8), Akademischer Mittelbau (4) und Administration und Technik (4), sowie vier gewählte studentische VertreterInnen. Des Weiteren entsendet der Studierendenrat ein beratendes Mitglied in den Senat.

 

Fakultäten

Innerhalb der zwölf Fakultäten der Universität sind die Lehrstühle, Seminare und Institute angesiedelt. Das Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie und somit auch der Studiengang Molekulare Biotechnologie gehören zur Fakultät für Biowissenschaften.
Das Dekanat leitet die Fakultät und bildet mit den Prodekanen den Fakultätsvorstand. Alle Angelegenheiten der Fakultät werden durch den Fakultätsrat geregelt. Dies beinhaltet die Struktur der Fakultät, ihre Einrichtungen, Berufung von ProfessorInnen und die Belange der Studiengänge der Fakultät.
Unserem Fakultätsrat gehören qua Amtes alle ProfessorInnen der Fakultät für Biowissenschaften an. Hinzu kommen hier auch wieder gewählte VertreterInnen aus den Bereichen Akademischer Mittelbau und Administration und Technik. Die studentischen Interessen werden in diesem Gremium von acht gewählten studentischen Mitgliedern vertreten. Dabei haben wir an der Fakultät geregelt, dass immer vier Biowissenschaftler, zwei Pharmazeuten und zwei Molekulare Biotechnologen in den Fakultätsrat entsandt werden.

 

Studienkommission

Die Studienkommission ist das wichtigste Gremium für unseren Studiengang. Hier werden alle Angelegenheiten unseres Faches besprochen. Dabei geht es um die Prüfungsordnungen, Dozenten, Vorlesungen und Praktika.
Geleitet wird die Studienkommission vom Studiendekan des Faches. Die Studierenden werden in diesem Gremium von vier gewählten Mitgliedern vertreten. Hinzu kommen neben dem Dekanat noch vier weitere stimmberechtigte professorale VertreterInnen. Des Weiteren sind zum Tagesordnungspunkt „Bericht aus den Semestern“ noch die Semestersprecher eingeladen, um direkt über Probleme innerhalb der Jahrgänge zu berichten.

 

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss befasst sich mit allen Belangen, die sich durch die Notwendigkeit von Prüfungen ergeben. Er berät über Änderungen der Prüfungsordnung, über die Vergabe von Prüfungserlaubnissen und über Härtefallanträge von Studierenden.
Der Prüfungsausschuss hat vier stimmberechtigte Mitglieder. Neben dem Vorsitzenden gehören drei weitere Lehrpersonen zu diesem Gremium. Auch wir Studierende entsenden ein beratendes Mitglied in das Gremium. Dieses vertritt zum einen unsere Meinung und Wünsche im Ausschuss, steht aber auch Studierenden, die prüfungstechnische Probleme haben (z.B. Härtefallantrag) beratend zur Verfügung.

 

Studierendenrat

Der Studierendenrat, kurz StuRa, bildet die Legislative der verfassten Studierendenschaft, sie ist im Prinzip der Bundestag der Studierenden. In den Sitzungen, die alle zwei Wochen stattfinden und denen neben Vertretern der Fachschaften auch politische Parteien beiwohnen, werden in bürokratischer Feinstarbeit allerlei Beschlüsse bezüglich der Uni-Politik erarbeitet und verabschiedet.