Bibliotheken
Bücher gehören zu jedem Studium dazu. Allerdings wirst du, um den studentischen Geldbeutel zu schonen, nicht jedes Buch direkt kaufen, das in einer Vorlesung empfohlen wurde. Eine gute Alternative bietet hier die Universitäts Bibliothek (UB).
Sie ist in drei Teile aufgeteilt, wobei für dich der Teil im INF 368 am Interessantesten sein wird. Hier kannst du Bücher ausleihen, nachdem du in der Ausleihe eine Benutzerkarte beantragt hast. Du findest dabei so ziemlich alles, was das MoBi-Herz begehrt! Aber aufgepasst, das Kontingent ist nicht unendlich groß, deshalb heißt es auch hier – ran an die Buletten, wer zu spät kommt, verpasst das Beste. Unsere liebe Heidi (das Online Ausleihsystem) wird dich dabei anleiten; mit ihr machst du dich am besten durch ein wenig herumspielen und ausprobieren vertraut. Bücher kannst du immer für vier Wochen ausleihen und per Computer noch zweimal um je einen Monat verlängern. Über die Homepage hast du außerdem Zugriff auf diverse eBooks und wissenschaftliche Journals, welche für dich insbesondere in deinen ersten Semesterferien interessant werden: Klicke dafür hier.
Viele Studierende, die etwa in einer lauten Männer-WG wohnen, vom eigenen Schreibtisch daheim genervt sind oder auch eine längere Pause zwischen Vorlesungen ausnahmsweise mal sinnvoll nutzen möchten, nutzen die Möglichkeit in einem der Lesesäle zu lernen bzw. mit den Büchern der dortigen Präsenzbibliothek Stoff nachbereiten. Der Lesesaal des Neuenheimer Feldes befindet sich im INF 368 im zweiten Obergeschoss. Viele bevorzugen zum Lernen jedoch die Altstadt UB, die deutlich schöner und geräumiger ist und erst 2015 komplett frisch renoviert wurde.
Außerdem gibt es einige weitere Präsenzbibliotheken, in denen du Bücher nicht ausleihen, sondern nur zum Arbeiten vor Ort oder zum Kopieren benutzen kannst. Du findest sie unter anderem im Botanischen Institut, im DKFZ, in Bergheim, in der Altstadt und natürlich in vielen der unzähligen Institute im Feld.